Logo der Universität Wien

Abstracts

Maria Eriksson Baaz (Senior Researcher/Associate Professor at The Nordic Africa Institute, Uppsala and the School of Global Studies, Gothenburg University)

Postcoloniality, victimacy and humanitarian engagement: the problems of being a good global feminist  
 
This lecture attends to the ethics, dilemmas, and fears of feminist and humanitarian engagement by providing a postcolonial reading of the global battle to alleviate the suffering of the raped women in the Democratic Republic of the Congo. As will be demonstrated, the massive engagement in the plights of Congolese rape survivors in many ways provides a ‘dream specimen’ for the postcolonial critic. It serves as an illuminating example of the re-acting of the white wo/man’s burden to ‘sav[e] brown women from brown men’, with a selecting listening to the voices of the women themselves. However, highlighting the troublesome effects of the engagement in wartime rape is clearly not simple, but paired with several dilemmas. Is the critique is really fair; and in whose interest is it articulated? Is it not quite probable that the rape survivor actually prefers the ethnocentric agent driven by a quest to save her, in comparison with the petulant post-colonial critic, whose nit-picking inquiry might contribute to a renewed silence?



Wendy Harcourt
(Senior Lecturer; International Institute of Social Studies; Erasmus University Rotterdam)

Global body politics: contestations in gender and development

In the lecture Dr Wendy Harcourt reflects on the themes of her book Body Politics in Development: Critical Debate in Gender and Development (London: Zed Book 2009). She looks at how global body politics is played out in texts and practices in gender and development discourses. She looks at how different concepts of embodiment, sexuality, technologies, care, reproduction and production are shaped in mainstream, advocacy, the in-between conversations and silences of gender and development.


Ina Kerner ( Humboldt Universität zu Berlin)

Grenzen des globalen Feminismus. Gender and Development in der postkolonialen Kritik

Gender and Development Ansätze sind von dem Ansinnen geleitet, Genderaspekte systematisch in die entwicklungspolitische Planung zu integrieren. Sie stellen somit eine konsequente Umsetzung des Gender Mainstreamings in der Entwicklungspolitik dar und können als institutioneller Zweig des globalen Feminismus bezeichnet werden. Dennoch sind sie innerfeministisch umstritten. Insbesondere dem postkolonialen Feminismus verschriebene Theoretikerinnen kritisieren Gender and Development Ansätze dafür, einen spezifischen, nämlich einen „westlichen“ Feminismus durchsetzen zu wollen und dabei lokale Szenen und Spezifika unberücksichtigt zu lassen. Der Vortrag stellt Grundzüge der Gender and Development Ansätze und ihrer postkolonialen Kritik dar und diskutiert die dargelegten Zusammenhänge und Probleme hinsichtlich ihrer politischen Implikationen und mit Blick auf mögliche Alternativen.



Martina Kopf (Lehrbeauftragte am Institut für Afrikawissenschaften; Uni Wien)

“Wer bezahlt uns für unsere Arbeit in der Schule?” Koloniale Entwicklung in Afrika, Gender und die Handlungsmacht von Frauen

Auf Seiten europäischer Kolonialmächte bildet sich in Schriften, Erzählungen, programmatischen Texten und Berichten der Zwischenkriegszeit ein zeitgenössisch anmutender – wenn auch vorwiegend verbaler – Konsens darüber heraus, dass Schulbildung für Mädchen und Frauen ein Schlüssel zur „Entwicklung“ Afrikas sei.
„Wer bezahlt uns für unsere Arbeit in der Schule?“ fragten afrikanische Schülerinnen ihre französische Lehrerin an einer Mädchenschule im kolonialen Westafrika der 1930er Jahre.
Diese Frage jener der Schülerinnen in Djenné rührt an die konflikthaften Interessen, die den vordergründig „feministischen“ Diskurs über Frauenbildung bestimmten. Ihr nachzugehen und sie in ihrem Kontext zu verstehen führt mitten in das komplexe Verhältnis von Gender, Entwicklung und Kolonialismus, von Kolonisierenden und Kolonisierten, diskursiver und nicht-diskursiver Praxis am Übergang von „Kolonisierung“ zu „Entwicklung“, die das Verhältnis Afrika – Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichnete.

Initiates file downloadFOLIEN ZUM VORTRAG



Amy Lind (Chair and Associate Professor of Women’s, Gender, and Sexuality Studies; University of Cincinnati)

Resignifying ‘Development’ in Ecuador: Sexual/Gender Politics, Plurinationalism, Postneoliberal Futures

This presentation examines the work that activists from various social movements have done to resignify key concepts such as family, nation, and economic well-being as part of the work of social, economic, and political transformation in Ecuador. I explore ways that both the process of such resignification as well as the resignifications themselves open up spaces for the coming together of LGBTI, feminist, migrants' rights, and indigenous struggles in the context of the ‘post-neoliberal’ Citizen Revolution. I look particularly closely at the ways that queerness play into new state development logics, such as in how ‘LGBTI rights’ are embraced by the state – as in the appointment of ‘out’ lesbian activist Carina Vance as Minister of Health in January 2012 – while more traditional social movement demands, such as reproductive and indigenous rights, remain marginalized and mostly ‘outside’ the Citizen Revolution, and heteronormativity continues to underly state policies and assistance programs. What is at stake in the state’s seemingly contradictory embrace of LGBTI struggles and ambivalent stance towards feminist and anti-racist struggles? How, if at all, does a “queering” of (post)neoliberal development lead to broader queries of global inequalities? Likewise, how might this lead to new forms of homonormativities? I draw out the implications of this study for Ecuador's proposed post-capitalist and decolonial future, and for broader discussions of decoloniality, queer politics, and alternatives to neoliberalism in the Global South.

Opens external link in new windowAUDIOSTREAM



Karin Schönpflug (Forscherin am IHS Wien; Lehrbeauftrage am Institut f. Internationale Entwicklung; Uni Wien)

Feministische Ökonomie und postkoloniale Perspektive

Die feministische Ökonomie analysiert und kritisiert ressourcenbasierte gesellschaftliche Ungleichheiten, die mangelnde Geschlechterneutralität und Objektivität der Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, ihrer Kernparadigmen und ihrer epistemologischen Werkzeuge.
Im Zuge eines post-kolonialen Lesens von Entwicklung aus Sicht der feministischen Ökonomie sind u.a. folgende Themen relevant:
Erstens die Rolle der neo-klassischen Haushalts- bzw. Familienökonomie, die als wichtigstes Kernelement einer rassialisierten, ökonomischen Vision von Entwicklung, Reichtum und Fortschritt gedeutet werden kann. Zweitens die Verkörperung des ökonomischen Subjekts als Homo Oeconomicus, speziell in Verbindung mit der Metapher des Robinson Crusoe. Drittens die Schlüsselstellung der Care-Arbeit in nationalen und internationalen ökonomischen Zusammenhängen. Schließlich können aus Sicht der feministischen Ökonomie entwicklungspolitische Methoden wie z.B. Mikrokreditprogramme diskutiert werden.



Gita Sen
(Professor of the Centre for Public Policy at Indian Institute of Management in Bangalore, Adjunct Professor of Global Health and Population at the Harvard School of Public Health, Harvard University)

Where is the trump card? Overcoming the critical barriers to gender equality in development

Despite almost four decades of sustained research, advocacy and activism, progress in achieving gender equality in development has been inconsistent and woefully inadequate. Are there critical barriers to making progress, and what are they? The talk will identify strengths and weaknesses of current approaches. It will draw on current debates triggered by the processes towards a post 2015 development agenda to reflect on how we can protect, promote and fulfill the human rights of girls and women.

Opens external link in new windowVIDEO ZUM VORTRAG



Susan Zimmermann (Professorin & Leiterin der "Doctoral School of Historical Studies"; Central European University Budapest | Lektorin Institut für Internationale Entwicklung; Uni Wien)

Globale Ungleichheitsbeziehungen und Geschlecht im internationalen System

Dieser Vortrag bemüht sich aus interdisziplinärer Perspektive Forschungsansätze zusammenzuführen, die sich mit Fragen der globalen Ungleichheit im internationalen System oder mit der Geschlechterdimension der internationalen Beziehungen beschäftigen. Vorgestellt und entwickelt werden Perspektiven, die die Geschlechterblindheit bzw. den Eurozentrismus überwinden, die viele Forschungen im ersteren bzw. zweiteren Forschungsgebiet kennzeichnen. Dabei sollen einige zentrale Themenkomplexe hervorgehoben werden, in denen wichtige diesbezügliche Forschungen vorliegen oder die als zentral für die Weiterentwicklung solcher Forschungen betrachtet werden können. Dazu gehören Forschungen zu Krieg und Frieden, zu imperialen Dimensionen internationaler Politik in Vergangenheit und Gegenwart, zur Gesellschaftsgeschichte der Sexualität, u.a.m.


Diskussionsrunde mit Ulrike Lunacek |VizepräsidentIn der Greens/EFA-Fraktion im Europaparlament, Julia Günther | WIDE Österreich, Gundi Dick | Frauensolidarität., Moderation Hanna Hacker | Institut für Internationale Entwicklung

Feministische entwicklungspolitische Praxen

Vertreterinnen/Mitarbeiterinnen entwicklungspolitischer Initiativen und Organisationen im "Norden", die sich in ihrem Selbstverständnis (unter anderem) auf Feminismus beziehen, stellen das Denken und Handeln ihrer jeweiligen Organisation aus "Innensicht" zur Debatte. Was tun sie wie und warum? Inwiefern haben sich seit ihrer Gründung die Strategien und Rahmenbedingungen verändert? Wie halten sie’s mit EZA und MDGs, mit WID und GAD, mit Policy und Politik, Praxis und Theorie? Wie können in feministischer und genderkritischer Perspektive entwicklungspolitische Vergangenheiten eingeschätzt, Zukünfte entworfen werden?

Institut für Internationale Entwicklung
Universität Wien
Sensengasse 3/2/2
A-1090 Wien

T: +43-1-4277-239 01
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0